• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Home
  • Gutachter

Zahnarzt Dr. Gerner

Zahnerhalt und Zahnersatz, mikroskopische Wurzelbehandlungen

  • Mikroskopische Wurzelbehandlungen
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz

Fundstücke

2008

13.01.08 by Wolfgang Gerner

Mit der Anzahl an „Vorbehandlungen“ sinkt normalerweise die Wahrscheinlichkeit, den Behandlungsfall ordentlich abzuschließen. So war bei Entgegennahme des Überweisungschreiben eine gewisse Skepsis angezeigt, waren doch eine ganze Reihe von med. Einlagen erfolgt. Die Überraschung dann nach Entfernung des prov. Verschlusses: Überweiser hat mit viel Fingerspitzengefühl das Wurzelkanalsystem aufbereitet, ohne auch nur den Hauch eines Flurschadens zu hinterlassen. Jener Kollege hatte vor einigen

Monaten angerufen und bestand auf einem persönlichen Gespräch bevor er Patienten überweisen wolle. Mittlerweile konnten wir zwei Patienten versorgen, beide waren gewissenhaft vorbehandelt und aufgeklärt worden. Da dürfen 2008 gerne noch mehr kommen.

Kategorie: Fallbeispiele, Fundstücke

Abschied

15.02.07 by Wolfgang Gerner

Wir nehmen Abschied von unserem geliebten blitzeblauen Abformmaterial. Nachdem es in den aktuellen Katalogen der Depots nicht mehr aufgeführt ist und der Liefertermin unserer längst aufgegebenen Bestellung sich laufend um einige Tage verzögert, werden wir ein neues Material einsetzen müssen. Zugeben, die Absicht zu wechseln gabs schon öfters mal. Das Stichwort lautet „Hydrophile“. Angeblich gelang es talentierten Chemikern, den A-Silikonen der neuesten Generation die wasserabweisenden Eigenschaften abzugewöhnen – so können auch feuchte Areal im Bereich der Präparation wie z.B. der Übergang Zahn-Zahnfleisch ohne Verzüge abgeformt werden, eine Arbeitserleichterung ohne gleichen. Der Nachfolger steht auch schon fest. Nur soviel sei verraten: er ist gelb.

Kategorie: Fundstücke, Vermischtes

Benz

19.07.06 by Wolfgang Gerner

Der Besuch des ein oder anderen Weiterbildungsseminars erfordert eine gewisse Überwindung. Warum trotzdem hingehen? Das kann z.B. eine schlichte Notwendigkeit sein, siehe die Einführung der neuen RKI-Verordnungen für die Zahnmedizin. Oder ein Kammerkurs zur Erlangung der Berechtigung der dezentralen Helferinnen-Weiterbildung. Sowas also. Zu anderen Fortbildungen geht man mehr aus Neugierde oder aus Interesse oder beidem. Beim Thema „Röntgendiagnostik in der Mundmedizin – Aktuelle apparative und medizinische Anwendungsgebiete“ ist die Argumentationslage schwierig. Das dachte sich bestimmt auch Prof. Dr. Christoph Benz und hat deshalb dieses typisch-trockene Thema in einer Art und Weise aufgearbeitet, wie man es nicht erwarten durfte. In einer rot-gelb karierten Jacke steckend, mit reichlich Wortwitz und tiefer Sachkentnis ausgestattet gelang es dem Wahl-Münchner einen Stoff dazubieten, welcher normalerweise nach spätestens zehn Minuten Gewissenbisse verursacht: „Warum bin ich nicht in den Biergarten gegangen und sitze hier, ich armer Sünder?“. Absolut gelungene Veranstaltung, wichtige Basisinformationen praxisgerecht aufgearbeitet. Danke!

Kategorie: Fundstücke, Vermischtes

Nur einer?

25.06.06 by Wolfgang Gerner


Geübt mit Hilfe des Operationsmikroskopes regelmäßig vier Kanaleingänge in einem oberen Backenzahn zu identifizieren, traut man seinen Augen nicht wenn´s gerade mal einer ist (Bild oben). Im vorliegenden Fall handelte es sich auch nicht um einen kieferorthopädisch „verrückten“ zweiten Backenzahn, wie es zunächst zu erwarten wäre, sondern um eine echte Rarität. Nicht umsonst schreiben Burns und Herbranson in den „pathways of the pulp, 8.th edition“ über diesen Zahn: „The largest tooth in volume and the most complex in root and canal anatomy, the „six year molar,“ is possibly the most treated and least understood posterior tooth“. Dem gibt es nichts hinzuzufügen.

Kategorie: Fallbeispiele, Fundstücke

5 Jahre

16.06.06 by Wolfgang Gerner

ac

Fünf Jahre sind inzwischen vergangen, seit wir aus alt neu gemacht haben. Ausgangssituation war ein abgebrochener seitlicher Schneidezahn – hier hatte der Narkosearzt Pech, der beim Intubieren die Krone des stark kompromittierten Zahnes frakturierte (Bild oben). In der Folge fragte Patient um eine Neuversorgung nach, die wir im 2001 abschließen konnten (Bild mitte). Einmal neue Zähne verschmeckt, gönnte sich Patient im Anschluß noch Neuversorgungen im linken und rechten Unterkieferseitenzahngebiet. 2006 steht die Arbeit sauber da (Bild unten). Geändert hat sich in der Zwischenzeit lediglich die Dokumentation: während zu Beginn der Arbeit ein Umkehrfilm in der Analog-Nikon zum Einsatz kam, tut´s heute die cf-Karte der Digi-Canon. In der Graustufenansicht kommt die Textur der Oberfläche gut zur Geltung, neben Form und Farbe ein nicht zu unterschätzendes Kriterium wenn der Zahn natürlich aussehen soll (Zahntechnik Dieterich, Winnenden).

Kategorie: Fallbeispiele, Fundstücke

vierter Kanal

11.06.06 by Wolfgang Gerner


Unter der Bezeichnung „vierter Kanal“ firmiert für gewöhnlich ein akzessorischer Kanal in der mesiobuccalen Wurzel oberer Molaren. Dieser zusätzliche Kanal ist nach meinen eigenen Beobachtungen in annähernd allen oberen ersten und zweiten Backenzähnen zu finden. Oft ist er aber sehr kurz – er mündet dann nach wenigen Milimetern in den mesiobuccalen Hauptkanal. Hier tut man sich schwer mit der Bezeichnung vierter Kanal. Eigentlich müßte man dann eher von einem zusätzlichen Kanaleingang sprechen. Jedenfalls sorgt das Thema für Diskussion, da je nach Standpunkt unterschiedliche Häufigkeiten angegeben werden. Im vorliegenden Fall (Bilder) sieht die Anatomie des Zahnes aber ganz anders aus. Kein Kunststück, handelt es sich schließlich um einen oberen Weisheitszahn, der sich nicht um Regeln kümmert. Hier ist an Stelle des mesiobuccalen Kanaleinganges (orangener Punkt rechts unten) tatsächlich nur ein Kanaleingang zu finden. Die anderen drei vereinigen sich nach zwei Dritteln der Wurzellänge um in einem gemeinsamen Foramen (=Öffnung des Wurzelkanals an der Wurzelspitze) zu münden.

Kategorie: Fallbeispiele, Fundstücke

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Go to Next Page »

Zahnarzt Dr. Gerner, Zahnerhaltung und Zahnersatz, mikroskopische Wurzelbehandlungen.