• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Home
  • Gutachter

Zahnarzt Dr. Gerner

Zahnerhalt und Zahnersatz, mikroskopische Wurzelbehandlungen

  • Mikroskopische Wurzelbehandlungen
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz

Fallbeispiele

Katz und Hund

02.02.06 by Wolfgang Gerner

Naturheilkunde und Wurzelkanalbehandlung sind nicht zwangsläufig wie Katz und Hund. Diese Feststellung könnte aktueller Fall bestätigen. Ausgangssituation ist ein urologisches Problem, daß der naturheilkundliche Hauszahnarzt des Patienten auf den ersten Blick erkennt: klar, der obere, seitliche Schneidezahn ist wurzelbehandelt.

12a-5/05
12e-5-05
12-1-06

Infolge der „Organbeziehung“ Schneidezähne – Blase, urogenitales Gebiet kann daraus ein Beschwerdebild resultieren – eigentlich ganz einfach. Eine neue Wurzelfüllung („Revision“) sei das mindeste empfielt er Patient und überweist in unsere Sprechstunde. Patient wundert sich zunächst darüber, denn: Schmerzen hat er definitiv keine. Im Gegenteil. Der Zahn wurde vor 25 Jahre behandelt, anschließend überkront und ist seither piccobello (Bild oben).

Aus unserer Sicht schaut die Röntgenaufnahme des Zahnes gut aus. Die Wurzelfüllung ist zwar deutlich zu kurz, der Parodontalspalt aber klar nachvollziehbar. Das heißt, es sind „keine Entzündungszeichen“ erkennbar. Der Therapieversuch wird besprochen und die Behandlung begonnen. Tatsächlich enthält Zahn nur eine recht durchschnittliche Wurzelkanalfüllung. Das läßt sich ändern. Auch auf dem Bild gut zu sehen: die Klammer mit der die Gummituchisolierung am Zahn fixiert wird (Bild mitte).

Die Kontrolle nach einem halben Jahr ist erfreulich. Was rein endodontisch, dh. aus Sicht des Wurzelbehandlers zu erwarten war. Aber, was sich in der Zwischenzeit deutlich verbessert hat ist das urologische Ärgernis: es ist annähernd weg. Worüber Patient sich freut und Wurzelbehandler staunt (Bild unten).

Kategorie: Fallbeispiele, Vermischtes

ausgegraben

31.01.06 by Wolfgang Gerner

herrbytow-a
herrbytow-b
herrbytow-c

Karies macht auch vor dem Zahnfleisch nicht halt. Nicht daß die „Gingiva“ Löcher bekommen würde… bei einer Ausbreitung der Karies unter den Zahnfleischrand ist gut Stress angesagt. Eine Reparatur des Loches mit einer Füllung oder einer Krone wird zum Glückspiel, weil ein präziser Randschluß im unübersichtlichen Gebiet unter dem Zahnfleischrand nicht herzustellen ist. Die Folge ist eine sogenannte Sekundärkaries, also ein Loch wo gerade erst gebohrt wurde. Ein Ausweg ist die Freilegung des Defektes indem man dort etwas Zahnfleisch abträgt („chirurgische Kronenverlängerung“). Der Zahn wird sozusagen ausgegraben. Dadurch wird der Rand des Defektes gut zugänglich, der Abdruck präzise und die Krone passgenau. Tut das weh? Unsere Patienten blieben bisher gelassen und Ausnahmen bestätigen die Regel. Fortsetzung folgt.

Kategorie: Fallbeispiele

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9

Zahnarzt Dr. Gerner, Zahnerhaltung und Zahnersatz, mikroskopische Wurzelbehandlungen.