• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Home
  • Gutachter

Zahnarzt Dr. Gerner

Zahnerhalt und Zahnersatz, mikroskopische Wurzelbehandlungen

  • Mikroskopische Wurzelbehandlungen
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz

Wolfgang Gerner

früh übt sich

06.10.14 by Wolfgang Gerner

Kaum eine medizinische Erkenntnis steht auf so sicheren Beinen wie der Zusammenhang zwischen Zahnpflege und Karieserkrankungen. Oder anderes formuliert: Saubere, belagsfreie Zähne fallen nur selten der Karies zum Opfer. Mehr dazu hier. Nur wann ist ein Zahn sauber? Oder gar belagsfrei?

Anspruchsvolle manuelle Zahnputztechniken sind zwar wirkungsvoll, lassen sich aber nur schwer erlernen und gelten deshalb als wenig praxistauglich. Elektrische Zahnbürsten können dieses Manko ausgleichen: der von einer raffinierten Mechanik in eine komplizierte Bewegung gebrachte Bürstenkopf entfernt energisch krankmachende Zahnbeläge. Neben der Technik spielt auch die Zeit eine wichtige Rolle bei der Belagsentfernung. Elektrische Bürsten ab der mittleren Preisklasse haben einen timer eingebaut, es wird angenommen, daß nach einer bestimmten Zeit alle Zähne sauber sind. Dieser Ansatz ist grundsätzlich reizvoll; der Zahnputzende der aus unabsichtlicher Gewohnheit lange Zeit alle Zähne putzt, aber nur wenige tatsächlich sauber bekommt, wird nicht unbedingt regelmäßig in den Genuß von entspannten Zahnarztbesuchen kommen.

Was kann man tun? Für Abwechslung sorgen. Regelmäßig die Zahnpasta wechseln. Regelmäßig die Zahnbürste wechseln bzw. den Bürstenkopf austauschen. Jeden Morgen woanders anfangen …. Plaque-Färbetabletten einsetzen und schauen, ob alles weg ist. Gibt´s in der Apotheke für kleine Münze. Und last but not least: Zahnputzapps für kids. Eigentlich absurd. Doch wenn ein Zweck die Mittel heiligen kann, dann bitte diese :-))

Kategorie: Vermischtes

Schmerzen nach Wurzelbehandlung

03.10.14 by Wolfgang Gerner

Nicht selten treten während oder nach Wurzelbehandlung Schmerzen auf – das trifft auch für Behandlungen in unserer Praxis zu. Das Spektrum reicht von milden Unannehmlichkeiten bis zu starkem Zahnweh. In der Mehrzahl der Fälle reagieren diese Schmerzen gut auf rezeptfreie Schmerzmittel, meist verschwindet das Problem binnen 2 oder 3 Tagen wie es gekommen ist. Allerdings: Diese Beobachtung gilt für unseren Behandlungsstandard und lässt sich nicht auf jede andere Behandlung übertragen. Denn: Wurden beispielsweise nicht alle Wurzelkanäle sorgfältig behandelt, sind schwerwiegendere Komplikationen nicht ausgeschlossen.

Klassiker des Themas Schmerzen nach Wurzelbehandlung wegen nicht behandelter Wurzelkanäle sind obere Backenzähne. Das liegt zunächst am Zugang zum Behandlungsfeld. Sind Behandlungen an einem oberen ersten oder zweiten Backenzahn grundsätzlich schwieriger als bsp.weise an Frontzähnen, so nehmen die Schwierigkeiten im Rahmen einer Wurzelbehandlung in punkto Übersichtlichkeit nochmals deutlich zu. Einfach formuliert: Man sieht wenig und verläßt sich mehr auf Gefühl und Wellenschlag. Von der erforderlichen Fingerfertigkeit auf engstem Raum ganz abgesehen. In unserer Praxis sind Kofferdam-Abdeckung und Operationsmikroskop Standard in der Wurzelbehandlung. Mit Geduld und viel Erfahrung lassen sich damit auch schwierige Behandlungen mit gutem Ergebnis duchführen.

Behandlung eines oberen zweiten Backenzahns. Im Röntgenbild nach Abschluß der Wurzelbehandlung sind drei Stifte zu erkennen, die zunächst für drei wurzelgefüllte Kanäle stehen. Während zwei Stift gleich grau sind, ist ein anderer Stift etwas heller. Evtl. ist eine Wurzelfüllung etwas zu lang und schaut über die Wurzelspitze hinaus. Das läßt sich alleine durch konventionelles Röntgen nicht klären, es spielt aber für das klinische Ergebnis keine Rolle. Der Zahn ist beschwerdefrei.

17-1

Unter dem Operationsmikroskop stellte sich der Fall etwas anders dar. Auf der Außenseite des Zahnes, in der Fachsprache buccal genannt, konnten drei Kanäle dargestellt werden. Typischerweise verfügt die vordere der beiden äußeren Wurzeln, „mesiobuccal“, über zwei Kanäle, die oft im Bereich der Wurzelspitze zu einem Kanal verschmelzen: Das ist das Geheimnis des sog. vierten Kanals (Pfeil). Der vierte Kanal ist ein zusätzlicher Kanal der mesiobuccalen Wurzel und wird oft übersehen und damit nicht behandelt. Der hintere äußere Wurzel verfügt normalerweise über einen Kanal. Nicht im Bild ist der Kanal auf der Gaumenseite des Zahnes, palatinaler Kanal genannt. Das liegt am Bildausschnitt der Kamera, die bedingt durch die starke Vergrößerung nur einen sehr kleinen Ausschnitt des Sichtfensters abbildet.

17-3

Im folgenden Bild sind die drei äußeren Kanäle mit dem orange eingefärbten Wurzelfüllmaterial Guttapercha gefüllt. Die Wurzelfüllung ist röntgendicht, d.h. der Film wird nicht beichtet, das Bild bleibt an dieser Stelle weiß. Je dicker die Füllung desto weißer das Bild. Die beiden im Bild rechts gelegenen Kanäle sind im Bild als ein Kanal zu sehen. Das ist der Grund weshalb der eine Stift, im Röbi oben links gelegen, etwas heller ist als die anderen beiden. Der nächste Schritt ist der Aufbau des Zahnes mit einer dentinadhäsiven, also dicht mit dem Zahnbein verklebten, Füllung aus Kunststoff. Gut erkennbar ist die saubere, frei von jeglichen Verschmutzungen gereinigte Oberfläche (Zahnbein oder Dentin), was elementar wichtig ist für die sichere Verklebung und damit den dichten Verschluß des Zahnes. Die Behandlung im Rahmen einer Überweisung ist jetzt abgeschlossen. Gemessen an dem großen Substanzverlust der Zahnkrone durch Karies und nachfolgender Behandlung empfielt sich hier die Überkronung des Zahnes. Das wäre dann die Aufgabe des überweisenden Zahnarztes.

17-2

Kategorie: Vermischtes

Italien

31.08.14 by Wolfgang Gerner

spotorno

Entgegen aller Gewohnheit betragen die diesjährigen Praxisferien nur zwei statt der vertauten drei Wochen. Zunächst soll etwas gewandert werden, dann steht der Süden auf der Agenda.

MIttelweg. Pünktlich zu den Praxisferien verschlechtert sich das Wetter, üble Regenschauer vertreiben in Stuttgart den Sommer. Die dicken Wolken reichen bis Freudenstadt, es scheint jeden Augenblick loszuregnen. Einer der ungezählten Wanderwege in dieser Ecke ist der Mittelweg, der hinter Zwieselberg auf der ehemaligen Württembergisch-Badischen Grenze verläuft. Mitten im Wald ein schmaler Saumpfad, über Stock und Stein. Keine Menschenseele weit und breit. Das Wetter hält sich, eigentlich ist es ideal zum Draußen sein. In Bad Rippoldsau-Schapbach übernachten wir in der Sonne und wandern am nächsten Tag über den Glaswaldsee nach Bad Rippoldsau. Der Bus nach Freudenstadt läst auf sich warten und so tut´s ein kurzer lift per Anhalter zum Auto zurück. Wir verräumen unsere Wandersachen, nehmen die Karte raus und überlegen wie´s weitergehen soll. Mal wieder in Italien ans Meer oder lieber ein Strand in Frankreich wie vergangenes Jahr?

Spotorno. Auf dem abendlichen Weg in den Süden kommen wir zwar gut vorwärts, trotzdem wird´s später und später. Und wir werden müder und müder. Irgendwann hinter der italienischen Grenze betimmt die Gemahlin kurz angebunden: Fahr raus, hier gibt´s bestimmt ein Ibis. Nach einer kleinen Kurverei durch ein Industriegebiet stehen wir vor dem Ibis in Como. Es schläft sich wunderbar in dieser beinahe sterilen Zelle im Erdgeschoß, und schön ist, das das Frühstück nicht in Anspuch genommen muss. Und so gibt es am nächsten Morgen auf der Rückfahrt zur Autostrada in einer Bar den ersten italienischen Kaffee mit Brioche und Orangensaft. Benvenuti in Italia. Spotorno erreichen wir um die Mittagszeit, netterweise ist im Hotel Miramare zwar nicht unser altes Zimmer von vor x Jahren frei, aber das direkt daneben. Wunderbar. Und das gilt auch für die kommenden Tage, in denen wir Immer bis spät am Strand sind, danach immer entweder Pizza oder Pasta essen und uns zum Nachtisch immer ein Gelato gönnen und zwar immer bei der redhouse-Gelateria in der Via Aurelia.

Kategorie: Vermischtes

dreimaldrei – Marc Müller

21.05.14 by Wolfgang Gerner

smogen

Und warum Küchenchef Marc Müller´s im September 013 eröffnetes Restaurant Das Smøgen smøgen heißt? Wir haben´s vergessen Ihn zu fragen …. Im Nachgang dann dreimaldrei Fragen per mail zu einem Thema, das in seinem Restaurant mindestens so wichtig zu sein scheint wie das hervorragende Essen: die herzliche Gastfreundschaft.

Dreimaldrei Fragen an Küchenchef Marc Müller

  • Das tut richtig gut. Die drei wichtigsten Eigenschaften eines Gastgebers
    Wir versuchen dem Gast das Gefühl zu vermitteln sich wie zu Hause zu fühlen. Eine Wohnzimmer Atmosphäre schaffen, in der sich der Gast wohl und umsorgt fühlt und immer wieder gerne zurückkommt. Dem Gast gegenüber nicht steif und aufdringlich sein ist mir ebenso sehr wichtig.
    Dem Gast etwas neues bieten. Natürliche und herausragende Produkte anbieten und verarbeite. Den Spassfaktor nicht außer acht und dabei versuchen auch bei dem Gast Kindheitserinnerungen zu wecken.
    Dem Gast als Gastgeber alle Wünsche erfüllen. Ein Anruf genügt und dem Gast können alle Wünsche für den nächsten Besuch erfüllt werden. Gastgeber sein, sich auf Wunsch mit den Gästen unterhalten und ein gemeinsam Glasel an der Bar zum Abschied nehmen.
  • Das klingt richtig gut. Die drei nettesten Anreden an den Service.
    Bei dem Vornamen rufen finde ich immer sehr schön. So wie es auch in den Skandinavischen Spitzenrestaurants üblich ist.
    Spitznamen werden von Stammgästen auch immer wieder gerne benutzt. Wie bei unserem Kellner „Rolfe“
    Folgende Namen werden nicht so gerne gehört: Fräulein, Hallo, Service.
  • Das schmeckt richtig gut. Unsere drei liebsten Personalessen.
    Klassiker aus der deutschen Küche. Sauerbraten mit Kartoffelknödel und Rotkohl.
    Authentische Gerichte aus der asiatischen Küche und Japanischen Küche.
    Lieblingssauce der Köche ist die Thailändische Sriracha Sauce. Egal ob zu Eiern, auf´s Brot oder über Pasta.

mehr dreimaldrei …..

Kategorie: Vermischtes

Sponsoring-I

18.05.14 by Wolfgang Gerner

Psychische Erkrankungen gehören zum Leben. Jeder dritte bis vierte Mensch ist im Laufe seines Lebens davon betroffen. Etwa 3 Millionen Kinder wachsen in Deutschland mit einem psychisch erkrankten Elternteil auf. Auch diese Väter und Mütter unterstützen Ihre Kinder mit allen Mitteln. In Krisenzeiten geht ihnen dafür aber manchmal die Kraft verloren. Gerade dann müssen die Kinder viel zu viel Verantwortung übernehmen. So sind sie häufig über einen längeren Zeitraum sehr stark belastet. Bisher geraten die Kinder erst dann in den Blick des Hilfesystems, wenn sie selbst auffällig werden. Oftmals bleiben sie lange mit ihren Sorgen und Nöten allein. Das Projekt Aufwind will die bestehenden Hilfsangebote besser miteinander vernetzen und die Kinder präventiv unterstützen (zitiert nach einem flyer von Aufwind).

Ich unterstütze die sinnvolle Arbeit der EVA seit vielen Jahren und stellte den Machern der EVA bisher frei, an welcher Stelle die Unterstützung zum Einsatz kommen soll. Ende vergangenes Jahr beschloß ich dieses Vorgehen zu ändern und bat Herrn Pfarrer Gerstlauer, er ist Vorsitzender des Vorstandes der EVA, um einen Vorschlag zu einer Patenschaft für ein Projekt. Herausgekommen ist die Unterstützung für Aufwind. In einem persönlichen Gespräch schilderte mir die Leiterin des Projektes, Frau Kirsten Wolf Ihre kluge und wichtige Arbeit, die von einem zutiefst philanthopischen Geist getragen ist. Meinen allergrößten Respekt Frau Wolf für Ihren Einsatz für Aufwind!

Kategorie: Vermischtes

Wandelwege

21.04.14 by Wolfgang Gerner

wandelweg
Stuttgart´s Stadtteil Wangen, stadtauswärts an der Bundesstraße 10 gelegen, verfügte einst über eine robuste Weinanbaufläche. Davon zeugt nicht zuletzt die stattliche Kelter von 1713, die auf eine im 14. Jahrhundert gegründete Kelter des Klosters Bebenhausen zurückgeht. Um die steilen Anbauflächen hoch zur Wangener Höhe zu erschließen, wurde einst ein Wegenetz installiert, die sogenannten Wandelwege. Nachdem die Weinbergsflächen größtenteils zu Obstgärten umgewidmet wurden, gerieten die Wandel in Vergessenheit, Büsche und Sträucher überwuchsen die Wege, Mauern stürzten ein. In den vergangenen Jahren wurden die Wege wiederhergestellt, freigeschnitten und restauriert, Trockenmauern in Stand gesetzt. Anfahrt mit der Strassenbahn bis Wangen-Marktplatz. Hoch zur Michaelis-Kirche und von dort aus ins Gemüse. Das ganze in rund 15 Minuten ab Hauptbahnhof. Ein grüner Genuß direkt vor der Haustür.
tüpfelfarn

Kategorie: Vermischtes

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Interim pages omitted …
  • Seite 59
  • Go to Next Page »

Zahnarzt Dr. Gerner, Zahnerhaltung und Zahnersatz, mikroskopische Wurzelbehandlungen.