• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Home
  • Gutachter

Zahnarzt Dr. Gerner

Zahnerhalt und Zahnersatz, mikroskopische Wurzelbehandlungen

  • Mikroskopische Wurzelbehandlungen
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz

Feilen

Bruchgefahr der Feilen

13.10.09 by Wolfgang Gerner

Den flexiblen NiTi-Feilen gebührt das Verdienst, die Wurzelkanalbehandlung erheblicht vereinfacht zu haben. Woran liegt das? Bestimmt erinnern sich viele Zahnärzte an die ermüdenden Beschreibungen der verschiedenen Hand-Aufbereitungstechniken während Ihrer Ausbildung und deren praktische Umsetzung im Phantom-Kurs. Die roten Fingerkuppen, gefühlos bis hin zur Taubheit. Letztendlich dann das stundenlange Schaben in den Wurzelkanälen mit der Haustechnik, begradigte Kanäle, Verlust an Arbeitslänge und purer Frust. An die zähen Diskussionen mit den Kollegen ob der Hedström- oder der K-Feile der Vorzug zu geben sei. Vergessen, vorbei, ums Eck, mit Nickel-Titan. Wäre nicht die allgegenwärtige Bruchgefahr, die Niti´s hätten das Zeug zum Star. Denn, ist die Feile jedoch im Kanal geblieben, hat der Spaß ein Loch. Und nicht wenige Behandler wenden sich wieder der Handaufbereitung zu, den roten Fingern … In zahllosen Studien zum Frakturverhalten von NiTi-Instrumenten wurden zwar alle Arten von Parametern untersucht und die verschiedensten Empfehlungen ausgespochen, ist die Feile weg, hat man davon jedoch wenig.

Folgende wenige Regeln erleichtert meine praktische Arbeit und mögen deshalb Leseres Phantasie in Sachen Umgang mit NiTi-Instrumenten bereichern. Sie werden jedoch das Problem des Feilenbruches nicht vollständig lösen können.

  • Geradliniger Zugang zum Wurzelkanal durch Abtragen der Überhänge im Bereich der Kanaleingänge. In Molaren möglichst mesial und möglichst weit buccal trepanieren.
  • Gleitpfad per Hand präparieren, Iso 10 verwenden.
  • Schwierige, grazile, stark gekrümmte Kanäle nur mit neuen Feilen instrumentieren.
  • Endo-Motor verwenden. Rund 300 Touren eintippen, niedriges Drehmoment wählen. Ständiges Anpassen an die jeweilige Feile ist nach meiner Erkenntnis nicht erfoderlich.

(Reihe: Die häufigsten Fragen ….zusammengetragen von Svenja Söllner, Vertrieb VDW München)

Kategorie: Grundlagen Stichworte: Feilen, Ni-Ti-Instrumente

11

08.05.08 by Wolfgang Gerner

Ordentliche Wurzelfüllungen haben eines gemeinsam: sie kommen irgendwie mühelos daher. Das sich auf dem Weg dahin Dramen abspielen geht aus den Röntgenaufnahmen normalerweise nicht hervor. Etwa die klitzekleine Mundöffnung des Patienten oder die verzweifelte Suche nach einem Kanaleingang. Eine Feile die unterwegs kracht und dann erst entfernt werden sollte. Oder obliterierte Wurzelkanäle, die mühsamst mit kleinsten Feilen aufbereitet werden wollen. Diese Woche konnten wir einen derartigen unteren Molaren behandeln. In der Abschlußaufnahme ähnelt er den bisher gezeigten, werfen wir deshalb einen Blick auf die Instrumente. In der Regel ist ein Molar mit vier Instrumenten zu schaffen, hier waren es annähernd dreimal soviel.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: Feilen

Schwimmen

20.01.08 by Wolfgang Gerner

Winterzeit ist Schwimmzeit. Stuttgart ist mit Bädern gut versorgt, jeder Bezirk der etwas auf sich hielt, rang mit der Stadtverwaltung um eine eigene Anstalt. Der kleinste gemeinsame Nenner der unterschiedlichen Einrichtungen: sie haben schon bessere Zeiten erlebt. Derzeit ist das Feuerbacher Hallenbad auf Platz 1. Freitag-Nachmittag gibts hier Platz genug um dem Rücken von den Lasten der vergangenen Woche zu befreien. Das alles bei komfortablen 26 Grad weil Warmebadtag. Hilfreich gegen die unvermeidliche Langeweile des Kachelzählens: etwas an der Technik feilen.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: Feilen, Ni-Ti-Instrumente, Schwimmen

Endo-Intensiv-Seminar am 16.11. in Stuttgart

21.10.07 by Wolfgang Gerner

16. November 2007, 9:00 – 17:30 Uhr Stuttgart, Haus der Architekten, Danneckerstraße 53.

Endo Intensiv Seminar Teil 1 ab 9:00 Uhr: Aufbereitung mit Mtwo
Referent: Dr. Wolfgang Gerner

Themen

    Ganz ohne Zweifel stellt die Aufbereitung des Wurzelkanalsystems den bedeutenden Arbeitsschritt in der Wurzelkanalbehandlung dar. Ni-Ti-Instrumente können diese Maßnahme in einem ganz bedeutenden Umfang erleichtern – wichtig ist jedoch, daß bei ihrer Anwendung besondere Spielregeln berücksichtigt werden.

  • Referat: Mtwo – was ist gleich wie bei anderen NiTi-Instrumenten, was ist anders, was ist besser?
  • Praktische Übung: Geräteeinweisung VDW Gold und Demo Aufbereitung mit Mtwo-Feilen.
  • Referat: Spülung und Endometrie mit Demo Raypex 5
  • Mittagessen
  • Praktische Übung: Aufbereitung mitgebrachter Zähne

Ob in der Pause oder im Kurs: Fallvorstellungen der Kursteilnehmer sind ausdrücklich erwünscht. Bitte bringen Sie entsprechende Unterlagen mit.

Endo Intensiv Seminar Teil 2 ab 15:30 Uhr: Endo und Kommunikation

Referentin: Dipl. Päd. Katja Bett

Katja Bett ist selbstständige Trainerin und Beraterin in den Themen Kommunikation/Gesprächsführung, Moderation/Präsentation und E-Learning-Konzepte.

Themen

    Gelungene Kommunikation heißt ein Patientengespräch in einer vertrauensvollen Atmosphäre zu führen, in dem wichtige Inhalte in der gebotenen Kürze besprochen werden können. Die Grundlagen hierzu sind Kenntnisse über die vier Seiten einer Botschaft, Gesprächsförderer und –hemmnisse und aktives Zuhören.

  • Referat: Einführung in die Grundlagen der Kommunikation – das Sender-Empfänger-Modell
  • Übung: Rollenspiel Arzt-Patientengespräch (Anwendung der vorher vermittelten Theorie)
  • Ausführliche Auswertung des Rollenspiels und Transfer auf die eigene Praxissituation

Kategorie: Seminare Stichworte: Feilen, Ni-Ti-Instrumente

Endo-Intensiv-Seminar 29./30. Juni 2007

27.04.07 by Wolfgang Gerner

Endo Intensiv Seminar Teil I: Endo und Aufbereitung

29. Juni 2007, 9:30 – 16:00 Uhr Stuttgart, Haus der Architekten, Danneckerstraße 53. Referent: Dr. Wolfgang Gerner

Themen

    Ganz ohne Zweifel stellt die Aufbereitung des Wurzelkanalsystems den bedeutenden Arbeitsschritt in der Wurzelkanalbehandlung dar. Ni-Ti-Instrumente können diese Maßnahme in einem ganz bedeutenden Umfang erleichtern – wichtig ist jedoch, daß bei ihrer Anwendung besondere Spielregeln berücksichtigt werden.

  • Referat: Mtwo – was ist gleich wie bei anderen NiTi-Instrumenten, was ist anders, was ist besser?
  • Praktische Übung: Geräteeinweisung VDW Silver und Demo Aufbereitung mit Mtwo-Feilen.
  • Referat: Spülung und Endometrie mit Demo Raypex 5
  • Mittagessen
  • Praktische Übung: Aufbereitung mitgebrachter Zähne
  • Referat: Patientenaufklärung und Liquidation, Optimierung der GOZ-Abrechnung

Ob in der Pause oder im Kurs: Fallvorstellungen der Kursteilnehmer sind ausdrücklich erwünscht. Bitte bringen Sie entsprechende Unterlagen mit.

Endo Intensiv Seminar Teil 2: Endo und Kommunikation.

30. Juni 2007, 10:00 – 16:00 Uhr , Stuttgart, Haus der Architekten, Danneckerstraße 53. Referentin: Dipl. Päd. Katja Bett

Katja Bett ist selbstständige Trainerin und Beraterin in den Themen Kommunikation/Gesprächsführung, Moderation/Präsentation und E-Learning-Konzepte.

Themen

    Gelungene Kommunikation heißt ein Patientengespräch in einer vertrauensvollen Atmosphäre zu führen, in dem wichtige Inhalte in der gebotenen Kürze besprochen werden können. Die Grundlagen hierzu sind Kenntnisse über die vier Seiten einer Botschaft, Gesprächsförderer und –hemmnisse und aktives Zuhören.

  • Referat: Einführung in die Grundlagen der Kommunikation – das Sender-Empfänger-Modell
  • Praktische Übung: Vier Seiten einer Nachricht und Hören mit vier Ohren
  • Referat: Gespräche führen – strukturiert und zielorientiert
  • Praktische Übung in Kleingruppen: Aktives Zuhören, der Schlüssel für gelungene Kommunikation
  • Mittagessen
  • Referat: Typische Gesprächsförderer und Gesprächshemmnisse
  • Übung: Rollenspiel Arzt-Patientengespräch (Anwendung der vorher vermittelten Theorie)
  • Ausführliche Auswertung des Rollenspiels und Transfer auf die eigene Praxissituation

Kategorie: Seminare, Vermischtes Stichworte: Feilen

Endo Intensiv Seminar – 13. und 14. Oktober 2006

20.01.06 by Wolfgang Gerner

Endo Intensiv Seminar Teil I: Die Aufbereitung von Wurzelkanalsystemen mit dem Mtwo-System

13. Oktober 2006, 9:30 – 16:00 Uhr bzw. open end
Weil am Rhein, Vitra Konferenz Pavillon

Themen

  • Referat: Grundlagen der endodontischen Behandlung, Zugang und Aufbereitung
  • Praktische Übung: Geräteeinweisung Endo IT und Demo Aufbereitung mit Mtwo-Feilen.
    Übung an Trainingsblöcken: Kanaleingang mit IntroFile ausarbeiten
  • Referat: Spülung und Endometrie mit Demo Raypex 5
  • Mittagessen mit Architekturrundgang
  • Praktische Übung: Aufbereitung mitgebrachter Zähne
  • Referat: Patientenaufklärung und Liquidation, Optimierung der GOZ-Abrechnung
  • Praktische Übung: Wie sage ich es meinem Patienten? Rollenspiel zur Patientenaufklärung. Als Special bei Interesse der Teilnehmer

Endo Intensiv Seminar Teil II: Obturation von Wurzelkanalsystemen: von der lateralen Kondensation zu themoplastischen Verfahren

14. Oktober 2006, 10:00 – 16:00 Uhr
Weil am Rhein, Vitra Konferenz Pavillon

Themen

  • Referat: Wie wird obturiert? Teil I – Laterale Kondensation
  • Praktische Übung: Demo Aufbereitung mit Mtwo-Feilen und Obturation mit der lateralen Kondensation. Übung der Teilnehmer am Trainingsblöckchen und Zahn
  • Referat: Wie wird obturiert? Teil II – Thermoplastische Obturation, Geräteeinweisung BeeFill und Endo Twinn
  • Mittagessen
  • Praktische Übung: Thermoplastische Obturation von Trainingsblöckchen und Zähnen
  • Referat: Stifte – wann und wie?
  • Praktische Übung: Demo und Übung Stiftinsertion

Ob in der Pause oder im Kurs: Fallvorstellungen der Kursteilnehmer sind ausdrücklich erwünscht: Bitte bringen Sie entsprechende Unterlagen mit.

Weil am Rhein und Umgebung bietet verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Krone und Rebstock in Haltingen sind empfehlenswert, der Tagungsort ist in wenigen Autominuten erreichbar.

Kategorie: Seminare Stichworte: Feilen

Zahnarzt Dr. Gerner, Zahnerhaltung und Zahnersatz, mikroskopische Wurzelbehandlungen.