



Die Bestimmung der Länge eines Zahnes ist zunächst recht einfach. Lineal an den Zahn halten, ablesen, fertig. Alternativ das Lineal an das Röntgenbild des betreffenden Zahnes halten, das tut weniger weh… Mit der Bestimmung der Arbeitslänge in der Wurzelkanalbehandlung hat das aber wenig zutun. Die Arbeitslänge ist der Abstand von einem sogenannten Referenzpunkt im Bereich der Krone bis zu demjenigen Punkt, an dem die Aufbereitung endet. Neben der elektronischen Längenbestimmung (Beitrag hierüber später) setze ich oft die paper point technique ein. Das Prinzip: im Kanal des Zahnes bleibt die Papierspitze trocken, außerhalb des Zahnes nimmt die Papierspitze Feuchtigkeit auf, wie z.Bsp. etwas Blut. Stimmt die „Länge der Papierspitze“ mit der Arbeitslänge überein, wird die Wurzelfüllung dort enden wo sie enden soll: im Wurzelkanal und nicht im Kieferknochen. Im anderen Fall ist eine Korrektur fällig. In unserem Beispiel geht es um einen oberen seitlichen Schneidezahn („oberer Zweier“). Die Kontrollaufnahme zur Lage des Stiftes vor der Wurzelfüllung sieht ordentlich aus (Bild oben links). Abmessen der Länge des Stiftes (Bild unten links) und des paper points (Bild unten rechts) mit der Meßlehre (in unserer Praxis „Lineal“ genannt). Der Guttaperchastift der später die Grundlage der Wurzelfüllung bildet wird auf diese Länge überprüft.. und eingesetzt. Die Kontrolle schaut gut aus (Bild oben rechts), das wird funktionieren.