• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Home
  • Gutachter

Zahnarzt Dr. Gerner

Zahnerhalt und Zahnersatz, mikroskopische Wurzelbehandlungen

  • Mikroskopische Wurzelbehandlungen
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz

Wolfgang Gerner

rebstoff

23.05.21 by Wolfgang Gerner

Seit 2013 bauen wir in Stuttgart den rebstoff an. Mit Gelassenheit, Fleiß und einer Portion Staunen. Immer freitags und samstags.

rebstoff ist Wein aus steilen Stuttgarter Lagen – tiefgründig, charaktervoll und eigenständig. In unseren beiden Terrassenweinbergen im Cannstatter Zuckerle und in Mühlhausen wachsen die Reben zwischen Blumen und Wildkräutern, naturnah angebaut und nachhaltig bewirtschaftet. Die Lese erfolgt mit Freude und Freunden, der Ausbau im Weingut Jochen Beurer in Stetten im Remstal. rebstoff ist Wein von hier, ohne Zusätze. Vegan.

IMG_3321

Kategorie: Allgemein

Vierter Kanal

02.04.18 by Wolfgang Gerner

„Zusätzliche“ Wurzelkanäle in oberen Backenzähnen sind keine Seltenheit. Siehe hierüber auch einen ausführlichen Beitrag von Arnold und Paqué, zwei profilierten Vertretern des Fachgebietes der Endodontologie. Während zwei der drei Wurzeln der über einen Kanal verfügen, ist in der vorderen, äußeren Wurzel („mesiobuccale Wurzel“ genannt) oft ein angeschlossener Kanal vorhanden, gerne der vierte Kanal genannt.

DSCN8710
Während der mesiobuccale Hauptkanal gefüllt wurde (die Wurzelfüllung ist orange), überpresste sich der dünnflüssende, weiße sealer, also eine Art Kleber zur zusätzlichen Abdichtung der Wurzelkanalfüllung, in den Nebenkanal.
DSCN8712
Beide Kanäle sind mit der orangenen Wurzelfüllung aus Guttapercha gefüllt.
preau3 markierung mbIn der Abschlußaufnahme nach der Wurzelkanalfüllung ist von vier Kanälen nichts zu sehen. Grund ist die Überlagerung der Strukturen auf dem Röntgenbild. Der graue Pfeil zeigt auf die mesiobuccale Wurzel und markiert jene Stelle im Bild oben, an der die beiden Kanäle ineinander münden.

Kategorie: Allgemein

Schmerzen nach Wurzelkanalbehandlung

03.12.17 by Wolfgang Gerner

Die Zeitschrift Endodontie dürfte das deutschsprachige Journal in Sachen Wurzelkanalbehandlung sein. Die erste Ausgabe erschien 1992, seitdem bilden die Herausgeber all jenes ab, was rund um die Zahnwurzel geforscht und untersucht wird oder von Wichtigkeit sein könnte. Und zwar viermal jährlich. Sicherlich, für Forschungsarbeiten bzw. Originalarbeiten wenden sich die Experten an die großen englischsprachigen Journals wie das Journal of Endodontics oder oder das International Endodontic Journal, welches von der European Society of Endodontology herausgegeben wird. Die Domäne der Endodontie hingegen sind Übersichtsartikel, Übersetzungen von Originalarbeiten und andere Beiträge, die wissenschaftlichen Standards entsprechen.

Ich lernte die Endodontie während meiner Assistentenzeit 1995 kennen, seitdem arbeite ich mich regelmäßig durch die Ausgaben. Teilweise mit gehöriger Verzögerung: so bin ich derzeit bei Ausgabe I/2017. Die Autoren Lauraité und Hülsmann (Herausgeber der Endodontie) fassen den gegenwärtigen Stand in Sachen Schmerzen nach Wurzelkanalbehandlung in Ihrem Beitrag Postendodontische Beschwerden: Ursachen, Prävention, Management zusammen. Deratige reviews sind dahingehend von besonderer Bedeutung, da sich die Autoren durch eine Vielzahl von Beiträgen zu einem Thema arbeiten, in diesem Fall 46 Arbeiten aus dem Zeitraum von 2001 bis einschließlich 2016 um abschließend kurz und prägnant zusammenzufassen.

In der Schlussfolgerung schreiben die Autoren: Postoperative Beschwerden oder Schmerzen unterschiedlicher Stärke nach Wurzelkanalbehandlungen sind nicht ungewöhnlich und sollten als Problem verstanden werden, dessen Management bereits bei der präoperativen Patientenaufklärung beginnt. Weiter fassen die Autoren zusammen, daß in der Literatur zahlreiche Maßnahmen beschrieben sind, ohne dass daraus eine Standardtherapie abgeleitet werden könnte. Stattdessen sein häufig eine Kombination mehrerer Maßnahmen notwendig.

In unserer Praxis bestehen diese Maßnahmen in den allermeisten Fällen in der Verschreibung eines Schmerzmittels. Denn, auch einen hohen Behandlungsstandard vorausgesetzt, verfügt die lokale Behandlung am Zahn, darunter versteht man das Aufbohren, Reinigen usw., nicht über das Potential Schmerzen vollständig zu eliminieren. Durch die Einnahme eines potenten Schmerzmittels gelingt es in den meisten Fällen, eine deutliche Schmerzreduktion zu erzielen, wenige Tage später ist das Thema dann ohnehin erledigt. Gleichzeitig lässt sich nach unserer Erfahrung über die Schmerztablette herausfinden, inwieweit eine zusätzliche lokale Behandlung erforderlich ist: wirkt eine Tablette kaum bis gar nicht, muss draufgeschaut und neu bewertet werden.

Ein älterer Beitrag zu diesem Thema steht hier.

Kategorie: Allgemein

Vollkeramikkronen, Teil 8

01.05.17 by Wolfgang Gerner

IMG_4225

Fertig. Hier die einzelen Behandlungssitzungen in der Zusammenfassung:

  • Alte Füllungen entfernen, Aufbauten, Präparation, Prov
  • Wurzelbehandlung
  • Chirurgische Kronenverlängerung
  • Nahtentfernung
  • Prov neu
  • Abformung und Abschluß Wurzelbehandlung
  • Neue Kronen einsetzen

Und dann noch das Abschlußbild der Wurzelbehandlung. Dauer der Behandlung von Anfang bis Ende ca. 2 Monate. Ob´s schneller auch gegangen wäre? Oder mit weniger Aufwand? Ich kann´s nicht sagen, da mir der Ablauf dieser Behandlung alternativlos erscheint …….

IMG_4209

Teil 7.

Kategorie: Allgemein

Vollkeramikkronen, Teil 7

01.05.17 by Wolfgang Gerner

IMG_4193

Das Abheilen der chrirugischen Kronenverlänergung nimmt einige Tage in Anspruch. Das geht vor allem zulasten des Provs, das wir zwischenzeitlich erneuert haben. Die Zeit fürs Abheilen ist gut investiert, da sich nur die entzündungsfreie Gingiva das Abformen gut mitmacht. Ansonsten blutet es und die Abformung wird ungenau.

Kategorie: Allgemein

Vollkeramikkronen, Teil 6

01.05.17 by Wolfgang Gerner

IMG_4149

In der nächsten Sitzung sollte der Zahn vollständig wurzelbehandelt werden. Das war in unserem Fall hier leider ein frommer Wunsch, lediglich der palatinale Kanal lies sich auf Anhieb zügig durchbehandeln, die Kanäle auf der buccalen Seite erwiesen sich als zäh und zeitaufwändig. Präparierte Zähne lassen sich meist mit einer 14er Klammer gut unter Kofferdam legen. Im distalen Zahnzwischenraum taucht die Präpgrenze unter den Kofferdam ab. Und weil das beim Abformen genauso sein wird, entschließen wir unsfür eine chirurgische Kronenverlänergung, um die Präpgrenze über den Zahnfleischrand zu bringen (leider keine Doku).

Teil 5.

Kategorie: Allgemein

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Interim pages omitted …
  • Seite 59
  • Go to Next Page »

Zahnarzt Dr. Gerner, Zahnerhaltung und Zahnersatz, mikroskopische Wurzelbehandlungen.