Feier- + Brückentag + Wochenende = Kurzurlaub
Weinlese im Weinberg von Frank Haller im Cannstatter Zuckerle. Die Terassen am Zuckerberg zwischen Bad Cannstatt und Hofen, von den Winzern wegen der zuckersüßen Trauben liebevoll Zuckerle genannt, gehören zu den steilsten Lagen in und um Stuttgart. Sie sind für mich nicht nur eine kaum vorstellbare handwerkliche Meisterleistung, alle Mauern wurden einst in Handarbeit erstellt, sondern auch eine Lektion in Sachen Mikroklima. Nur wenige Meter oberhalb des Neckars beginnen die Weinberge und enden 100 Höhenmeter weiter oben am Ortsrand von Steinhaldenfeld. Während die Reben an der Basis der Feuchtigkeit des Flusses ausgesetzt sind, kommen die Stöcke in den Steillagen in der Genuss einer annähernd perfekten Ausrichtung zur Sonne. Sobald die Sonnenstrahlen auf den Hang treffen, steigt die Temperatur spürbar. Reben und Trauben trocknen nach einem Regenguss schnell ab, der Stock bleibt wiederstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten, das Lesegut gesund und qualitätsvoll.
Mountainbike-Fahrttechnik-Training mit Marco Gölz, ehemaliger Mountainbike-Profi und Inhaber von medical SORT. In der Nacht hat es noch durchgeregnet und am Morgen bekomme ich kaum das bike trocken ins Auto – Schlag 10:30 kommt endlich die Sonne durch und ein herrlicher Tag auf der Alb beginnt. Vorneweg Marco Gölz, geschmeidig und unaufgeregt, wir fünf hintendrein, bemüht dranzubleiben, nicht abreißen zu lassen. In einem steilen trail bergab geht mir das Vorderrad über die Kante, ich komme noch gut aus den Pedalen bevor das bike langsam auf den Blättern knapp 10 Meter den Hang runter geht. Marco lächelt entspannt, hilft erstmal das Rad zu bergen bevor er den Fahrfehler durchgeht. Unterm Strich profitiere ich von dieser Aktion am meisten … bzw. Übung mach den Meister.
Ossobuco nach Anna Sgroi. Im Kochquarett des SZ-Magazins kochen neben Anna Schwarzmann, Christian Jürgens und Tim Raue, die Sizillianerin Anna Sgroi. Und gerade bei ihren Rezepten kann ich kaum wiederstehen sie einmal nachzukochen. Beziehungsweise mir eine Anregung zu holen. Ihr Ossobuco kommt weitgehend ohne Tomaten aus, sieht man von dem obligatorischen Klecks Tomatenmark ab, der beim Schmoren unabkömmlich ist. Mit Rinderfond und Weißwein ergibt sich eine wunderbare Soße, die mit einer karamelligen Note überrascht. Statt dem Safran-Risotto sous-vide gegarte Karotten, kurz in Olivenöl geschwenkt, ganz leicht mit Puderzucker bestäubt und mit Hühnerfond glasiert.
Ab morgen dann Jahresendspurt mit Zwischenberichten.