• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Home
  • Gutachter

Zahnarzt Dr. Gerner

Zahnerhalt und Zahnersatz, mikroskopische Wurzelbehandlungen

  • Mikroskopische Wurzelbehandlungen
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz

Seminare

Lust statt Frust – Aufbereitungskurs in Reutlingen

29.11.09 by Wolfgang Gerner

16-4

NiTi-Instrumente nach einem übersichtlichen und klaren Konzept eingesetzt, vereinfachen die Aufbereitung des Wurzelkanalsystems ganz entscheidend. In unserem Arbeitskurs steht die praktische Anwendung von MTwo©-Feilen im Mittelpunkt. Diese werden in der single-length-Technik verwendet, ein sicheres und praxiserprobtes Aufbereitungskonzept. Erst wird gezeigt, dann geübt: zunächst am Plastikblöckchen, dann am extrahierten Zahn. So gelingt die Aufbereitung später mit Lust statt Frust!

Die Themen im Einzelnen: Aufbereiten in der brushing-motion, abfüllen mit einem Zentralstift oder mit dem Guttamaster. Setzen eines Glasfaserstiftes. Dazwischen kurze Theorie-inputs zu folgenden Fragen: Wie lässt sich die Bruchgefahr von NiTi-Feilen verringern, wie oft können die Feilen verwendet werden, was ist mit den Kosten für die Behandlung? Wie kann ich die Behandlung abrechnen, wie kann ich die Mehrkosten gegenüber dem Patienten vertreten?

Ort und Zeit: Der Kurs findet am Freitag, den 22. Januar 2010 in den Räumen von Boger Zahntechnik, Mittnachtstr. 8, 72760 Reutlingen statt. Beginn 14 Uhr 30. Anmeldung bitte unter Tel.: 07121/9378 0, Fax: 07121/9378 66. Die Teilnahmegebühr beträgt 59€ für Kunden des Labors Boger und 79€ für Gäste. Für jeden Teilnehmer steht eine MTwo©-Systembox mit Feilen (im Preis enthalten) und ein VDW-Endo-Motor zur Verfügung. Bitte großzügig trepanierte Zähne mitbringen.

Die Kursauschreibung alsklick.

Kategorie: Seminare

Endo-Intensiv-Seminar am 16.11. in Stuttgart

21.10.07 by Wolfgang Gerner

16. November 2007, 9:00 – 17:30 Uhr Stuttgart, Haus der Architekten, Danneckerstraße 53.

Endo Intensiv Seminar Teil 1 ab 9:00 Uhr: Aufbereitung mit Mtwo
Referent: Dr. Wolfgang Gerner

Themen

    Ganz ohne Zweifel stellt die Aufbereitung des Wurzelkanalsystems den bedeutenden Arbeitsschritt in der Wurzelkanalbehandlung dar. Ni-Ti-Instrumente können diese Maßnahme in einem ganz bedeutenden Umfang erleichtern – wichtig ist jedoch, daß bei ihrer Anwendung besondere Spielregeln berücksichtigt werden.

  • Referat: Mtwo – was ist gleich wie bei anderen NiTi-Instrumenten, was ist anders, was ist besser?
  • Praktische Übung: Geräteeinweisung VDW Gold und Demo Aufbereitung mit Mtwo-Feilen.
  • Referat: Spülung und Endometrie mit Demo Raypex 5
  • Mittagessen
  • Praktische Übung: Aufbereitung mitgebrachter Zähne

Ob in der Pause oder im Kurs: Fallvorstellungen der Kursteilnehmer sind ausdrücklich erwünscht. Bitte bringen Sie entsprechende Unterlagen mit.

Endo Intensiv Seminar Teil 2 ab 15:30 Uhr: Endo und Kommunikation

Referentin: Dipl. Päd. Katja Bett

Katja Bett ist selbstständige Trainerin und Beraterin in den Themen Kommunikation/Gesprächsführung, Moderation/Präsentation und E-Learning-Konzepte.

Themen

    Gelungene Kommunikation heißt ein Patientengespräch in einer vertrauensvollen Atmosphäre zu führen, in dem wichtige Inhalte in der gebotenen Kürze besprochen werden können. Die Grundlagen hierzu sind Kenntnisse über die vier Seiten einer Botschaft, Gesprächsförderer und –hemmnisse und aktives Zuhören.

  • Referat: Einführung in die Grundlagen der Kommunikation – das Sender-Empfänger-Modell
  • Übung: Rollenspiel Arzt-Patientengespräch (Anwendung der vorher vermittelten Theorie)
  • Ausführliche Auswertung des Rollenspiels und Transfer auf die eigene Praxissituation

Kategorie: Seminare Stichworte: Feilen, Ni-Ti-Instrumente

Endo-Intensiv-Seminar 29./30. Juni 2007

27.04.07 by Wolfgang Gerner

Endo Intensiv Seminar Teil I: Endo und Aufbereitung

29. Juni 2007, 9:30 – 16:00 Uhr Stuttgart, Haus der Architekten, Danneckerstraße 53. Referent: Dr. Wolfgang Gerner

Themen

    Ganz ohne Zweifel stellt die Aufbereitung des Wurzelkanalsystems den bedeutenden Arbeitsschritt in der Wurzelkanalbehandlung dar. Ni-Ti-Instrumente können diese Maßnahme in einem ganz bedeutenden Umfang erleichtern – wichtig ist jedoch, daß bei ihrer Anwendung besondere Spielregeln berücksichtigt werden.

  • Referat: Mtwo – was ist gleich wie bei anderen NiTi-Instrumenten, was ist anders, was ist besser?
  • Praktische Übung: Geräteeinweisung VDW Silver und Demo Aufbereitung mit Mtwo-Feilen.
  • Referat: Spülung und Endometrie mit Demo Raypex 5
  • Mittagessen
  • Praktische Übung: Aufbereitung mitgebrachter Zähne
  • Referat: Patientenaufklärung und Liquidation, Optimierung der GOZ-Abrechnung

Ob in der Pause oder im Kurs: Fallvorstellungen der Kursteilnehmer sind ausdrücklich erwünscht. Bitte bringen Sie entsprechende Unterlagen mit.

Endo Intensiv Seminar Teil 2: Endo und Kommunikation.

30. Juni 2007, 10:00 – 16:00 Uhr , Stuttgart, Haus der Architekten, Danneckerstraße 53. Referentin: Dipl. Päd. Katja Bett

Katja Bett ist selbstständige Trainerin und Beraterin in den Themen Kommunikation/Gesprächsführung, Moderation/Präsentation und E-Learning-Konzepte.

Themen

    Gelungene Kommunikation heißt ein Patientengespräch in einer vertrauensvollen Atmosphäre zu führen, in dem wichtige Inhalte in der gebotenen Kürze besprochen werden können. Die Grundlagen hierzu sind Kenntnisse über die vier Seiten einer Botschaft, Gesprächsförderer und –hemmnisse und aktives Zuhören.

  • Referat: Einführung in die Grundlagen der Kommunikation – das Sender-Empfänger-Modell
  • Praktische Übung: Vier Seiten einer Nachricht und Hören mit vier Ohren
  • Referat: Gespräche führen – strukturiert und zielorientiert
  • Praktische Übung in Kleingruppen: Aktives Zuhören, der Schlüssel für gelungene Kommunikation
  • Mittagessen
  • Referat: Typische Gesprächsförderer und Gesprächshemmnisse
  • Übung: Rollenspiel Arzt-Patientengespräch (Anwendung der vorher vermittelten Theorie)
  • Ausführliche Auswertung des Rollenspiels und Transfer auf die eigene Praxissituation

Kategorie: Seminare, Vermischtes Stichworte: Feilen

Info zu unseren Seminaren

04.02.07 by Wolfgang Gerner

Im Augenblick sind für 2007 drei Seminare vorgesehen. Der Aufbereitungskurs in Rottweil ist für Zahnärzte geeignet, die sich intensiver mit der maschinellen Aufbereitung mit Mtwo-Instrumenten auseinander setzen wollen. Nach einem kurzen Einführungsvortrag werden praktische Übungen im Vordergrund stehen, Ziel des Kurses ist es, Mtwo zügig und effizient einzusetzen.

In den beiden Intensiv-Seminaren in Stuttgart wird zunächst ebenfalls die Aufbereitung mit Mtwo im Mittelpunkt stehen, am Ende des ersten Tages sind noch Übungen zur Stiftinsertion geplant. Der zweiten Kurstag beginnt mit einem kurzen Referat zur Abrechnung endodontischer Leistungen, daran schließt sich der Abschnitt Kommunikation an. Diesen Part leitet Frau Katja Bett (Bild). Frau Bett ist Diplom-Pädagogin und Trainerin und hat sich intensiv mit Kommunikation und Gesprächsführung befasst. Ihr Ziel ist es, die Teilnehmer mit den Grundzügen der Kommunikation am Beispiel des Patientengespräches vertraut zu machen. Auch dieser Teil wird nicht nur aus Vortag bestehen, ausführliche praktischen Übungen gewährleisten den Transfer des Erlernten in die Praxis.

  • 25. April 2007 in Rottweil, Dentaldepot Eggert. Nachmittags-Seminar zur Aufbereitung.
  • 9./30. Juni 2007 in Stuttgart, Haus der Architekten. Zweitages-Seminar zur Aufbereitung und Kommunikation. In Zusammenarbeit mit Dipl.Päd. Katja Bett, selbständige Beraterin und und Trainerin.
  • 16./17. November 2007 in Stuttgart, Haus der Architekten. Zweitages-Seminar zur Aufbereitung und Kommunikation. In Zusammenarbeit mit Dipl.Päd. Katja Bett, selbständige Beraterin und und Trainerin.

Kategorie: Seminare

Endo Intensiv Seminar – 13. und 14. Oktober 2006

20.01.06 by Wolfgang Gerner

Endo Intensiv Seminar Teil I: Die Aufbereitung von Wurzelkanalsystemen mit dem Mtwo-System

13. Oktober 2006, 9:30 – 16:00 Uhr bzw. open end
Weil am Rhein, Vitra Konferenz Pavillon

Themen

  • Referat: Grundlagen der endodontischen Behandlung, Zugang und Aufbereitung
  • Praktische Übung: Geräteeinweisung Endo IT und Demo Aufbereitung mit Mtwo-Feilen.
    Übung an Trainingsblöcken: Kanaleingang mit IntroFile ausarbeiten
  • Referat: Spülung und Endometrie mit Demo Raypex 5
  • Mittagessen mit Architekturrundgang
  • Praktische Übung: Aufbereitung mitgebrachter Zähne
  • Referat: Patientenaufklärung und Liquidation, Optimierung der GOZ-Abrechnung
  • Praktische Übung: Wie sage ich es meinem Patienten? Rollenspiel zur Patientenaufklärung. Als Special bei Interesse der Teilnehmer

Endo Intensiv Seminar Teil II: Obturation von Wurzelkanalsystemen: von der lateralen Kondensation zu themoplastischen Verfahren

14. Oktober 2006, 10:00 – 16:00 Uhr
Weil am Rhein, Vitra Konferenz Pavillon

Themen

  • Referat: Wie wird obturiert? Teil I – Laterale Kondensation
  • Praktische Übung: Demo Aufbereitung mit Mtwo-Feilen und Obturation mit der lateralen Kondensation. Übung der Teilnehmer am Trainingsblöckchen und Zahn
  • Referat: Wie wird obturiert? Teil II – Thermoplastische Obturation, Geräteeinweisung BeeFill und Endo Twinn
  • Mittagessen
  • Praktische Übung: Thermoplastische Obturation von Trainingsblöckchen und Zähnen
  • Referat: Stifte – wann und wie?
  • Praktische Übung: Demo und Übung Stiftinsertion

Ob in der Pause oder im Kurs: Fallvorstellungen der Kursteilnehmer sind ausdrücklich erwünscht: Bitte bringen Sie entsprechende Unterlagen mit.

Weil am Rhein und Umgebung bietet verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Krone und Rebstock in Haltingen sind empfehlenswert, der Tagungsort ist in wenigen Autominuten erreichbar.

Kategorie: Seminare Stichworte: Feilen

Zahnarzt Dr. Gerner, Zahnerhaltung und Zahnersatz, mikroskopische Wurzelbehandlungen.