• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Home
  • Gutachter

Zahnarzt Dr. Gerner

Zahnerhalt und Zahnersatz, mikroskopische Wurzelbehandlungen

  • Mikroskopische Wurzelbehandlungen
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz

Im Weinberg – Januar

02.02.13 by Wolfgang Gerner

Ein Jahr im Weinberg. In den ersten Monaten des neuen Jahres steht der Rebschnitt im Vordergrund. Denn, ungeschnitten würde die Weinrebe – ganz das Lianengewächs – in alle Himmelrichtungen wachsen.

  • Anfang Januar. Lemberger und Cabernt-Franc schneiden. Frank erklärt den Aufbau der Rebe in Stamm oder altes Holz, zweijähriges Holz und einjährges Holz oder Fruchtruten. Weinreben blühen und tragen immer am neuen Holz. Demzufolge wird aus einer Fruchtrute des letzten Jahres ein zweijähriges Holz des aktuellen Jahres aus dem dann die Fruchtruten treiben werden. Daneben gilt es noch ein Jahr weiterzudenken. Je nach Aufbau der einzelnen Rebe wird ein Zapfen angeschnitten, aus dem sich im aktuellen Jahr eine Fruchtrute entwickeln kann. In der darauffolgenden Wachstumsphase kann aus dieser Fruchtrute dann ein zweijähriges Holz werden, aus dem sich wiederum die Fruchtruten entwickeln.
    Was beim Zuschauen noch recht einfach aussieht, erweist sich in der praktischen Umsetzung als echte physische Herausforderung: das Schneiden eines dicken zweijährigen Holzes. Ich kriegs nicht hin, die Schere bleibt stecken. Frank schmunzelt und reicht mir die elektrische Schere. Aber bitte keinen Draht durchschneiden! Jeder arbeitet in seiner Reihe, bei unübersichtlicher Situation frage ich nach und wir entscheiden gemeinsam. Meditative Stimmung. Langsam wird´s dunkel, wir wollen noch eine Reihe schneiden. Bong. Die Schere hat, mit meinen Fingern am Abzug, mühelos den Draht abgezwickt. Leichtes Entsetzen bei mir, Frank lacht. Steht wohl 1:1 – er hat heute Mittag, bevor ich dazu kam, schon mal repariert. Nun, ich wollte eigentlich weniger Schaden anrichten und mehr mitarbeiten. Und als ob´s nicht genung wär, kaum ist die erste Stelle wieder verdrahtet, kracht´s an der nächsten Stelle. Verunsicherung. Frank bastelt wieder. Wir schneiden noch bis es Dunkel wird, dann ist erstmal Feierabend.
  • Mitte Januar dann endlich typisches Winterwetter mit Temperaturen um den Nullpunkt und Schnee. Es hat ordentlich reingeschneit in den Weinberg, die Reben sind gut verpackt unter einer dicken weißen Schicht. Damit ruhen die Arbeiten erstmal bis auf weiteres.
  • Ende Januar. Riesling schneiden. Es liegt zwar immer noch Schnee, aber nur auf dem Boden und nicht auf den Reben. Wir schneiden Riesling. Wie bei Lemberger und Cabernet Franc sollen zwei Fruchtruten stehen bleiben, der Rest wird rausgeschnitten. Und das ist eine ganze Menge. Riesling scheint recht wuchsfreudig zu sein, dementsprechend zeitaufwändig ist der Rebschnitt. Beim Arbeiten an den Trieben fällt auf, dass Riesling etwa verglichen mit den Lembergern eine Reihe weiter, wesentlich flexibler und geschmeidiger sind. Frank zeigt an verschiedenen Stöcken wie die Ruten später gebunden werden sollen. Das fällt beim Riesling leicht, wohingegen die Lemberger eine zarte Hand mit viel Gefühl brauchen, um beim Biegen nicht abzubrechen.
  • Letzte Januar-Woche und mildes Wetter. So stellt man sich die Wengerterei vor: Die Sonne scheint, es hat um die 10 Grad im Weinberg, dazu leichter Wind. Mit der Sonne um die Wette strahlen. Zwei Stunden später sieht´s anders aus. Die Sonne ist weg und der Wind hat deutlich aufgefrischt. Kalt wird´s. Das für und wieder der Arbeit im Freien, im Kurzdurchlauf sozusagen. Schneiden im Zuckerle. Trollinger und Lemberger. Die Trollinger sind um die 25 Jahre alt , die Stämme dick und verknotet. Das Holz ist relativ weich, außerdem bilden sie wenig Finger, oder wie man die kleinen Ranken auch immer nennen mag. Man kommt rasch vorwärts. In der nächsten Terassen dann Lemberger. Jede Fruchtrute hält sich mit ungezählten Ranken an den Drähten fest. Ein Geziehe und Gezerre, bis alles rausgeschnitten ist. Immer mal wieder in die Ferne gucken, oben an der Kante des Hangs die Krähen mit lautem Bohei im Wind.
  • zuckerle

    Kategorie: Vermischtes

    Zahnarzt Dr. Gerner, Zahnerhaltung und Zahnersatz, mikroskopische Wurzelbehandlungen.