Endo Intensiv Seminar Teil I: Endo und Aufbereitung
29. Juni 2007, 9:30 – 16:00 Uhr Stuttgart, Haus der Architekten, Danneckerstraße 53. Referent: Dr. Wolfgang Gerner
Themen
-
Ganz ohne Zweifel stellt die Aufbereitung des Wurzelkanalsystems den bedeutenden Arbeitsschritt in der Wurzelkanalbehandlung dar. Ni-Ti-Instrumente können diese Maßnahme in einem ganz bedeutenden Umfang erleichtern – wichtig ist jedoch, daß bei ihrer Anwendung besondere Spielregeln berücksichtigt werden.
- Referat: Mtwo – was ist gleich wie bei anderen NiTi-Instrumenten, was ist anders, was ist besser?
- Praktische Übung: Geräteeinweisung VDW Silver und Demo Aufbereitung mit Mtwo-Feilen.
- Referat: Spülung und Endometrie mit Demo Raypex 5
- Mittagessen
- Praktische Übung: Aufbereitung mitgebrachter Zähne
- Referat: Patientenaufklärung und Liquidation, Optimierung der GOZ-Abrechnung
Ob in der Pause oder im Kurs: Fallvorstellungen der Kursteilnehmer sind ausdrücklich erwünscht. Bitte bringen Sie entsprechende Unterlagen mit.
Endo Intensiv Seminar Teil 2: Endo und Kommunikation.

30. Juni 2007, 10:00 – 16:00 Uhr , Stuttgart, Haus der Architekten, Danneckerstraße 53. Referentin: Dipl. Päd. Katja Bett
Katja Bett ist selbstständige Trainerin und Beraterin in den Themen Kommunikation/Gesprächsführung, Moderation/Präsentation und E-Learning-Konzepte.
Themen
-
Gelungene Kommunikation heißt ein Patientengespräch in einer vertrauensvollen Atmosphäre zu führen, in dem wichtige Inhalte in der gebotenen Kürze besprochen werden können. Die Grundlagen hierzu sind Kenntnisse über die vier Seiten einer Botschaft, Gesprächsförderer und –hemmnisse und aktives Zuhören.
- Referat: Einführung in die Grundlagen der Kommunikation – das Sender-Empfänger-Modell
- Praktische Übung: Vier Seiten einer Nachricht und Hören mit vier Ohren
- Referat: Gespräche führen – strukturiert und zielorientiert
- Praktische Übung in Kleingruppen: Aktives Zuhören, der Schlüssel für gelungene Kommunikation
- Mittagessen
- Referat: Typische Gesprächsförderer und Gesprächshemmnisse
- Übung: Rollenspiel Arzt-Patientengespräch (Anwendung der vorher vermittelten Theorie)
- Ausführliche Auswertung des Rollenspiels und Transfer auf die eigene Praxissituation